Großzügigkeit

Autor: David Schepkowski - Veröffentlicht: 17.06.2025

Großzügigkeit bedeutet, mehr zu geben, als erwartet wird. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Großzügigkeit als Haltung in deinen Alltag integrieren kannst: durch kleine Gesten, regelmäßige Rituale oder große Entscheidungen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Großzügigkeit mit ADHS und in spielerischen Kontexten.


Die Grundlagen

Was ist Großzügigkeit?

Großzügigkeit ist die Bereitschaft, Ressourcen – Zeit, Geld, Aufmerksamkeit, Wissen – über das Erwartete oder Erforderliche hinaus zu teilen oder zu geben, oft ohne den Wunsch nach Anerkennung oder Gegenleistung.


Wie zeigt sich Großzügigkeit?

Großzügigkeit kann sich im Alltag auf viele Arten zeigen:

  • Jemandem dein Essen anbieten, obwohl du selbst hungrig bist
  • Ein großzügiges Trinkgeld geben, wenn der Service gut war
  • Nach Feierabend Zeit investieren, um einem neuen Kollegen beim Einfinden zu helfen

Obwohl Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft eng miteinander verbunden sind, unterscheiden wir sie hier aus pragmatischen Gründen: Hilfsbereitschaft ist eher handlungs- und ergebnisorientiert, während Großzügigkeit stärker ressourcen- und absichtsorientiert ist. Oft überschneiden sich beide, z. B. wenn man seine Zeit schenkt, um jemandem zu helfen.


Warum ist Großzügigkeit wertvoll

Ähnlich wie bei der Hilfsbereitschaft profitiert nicht nur der Empfänger. Großzügigkeit kann auch:

  • Deine Verbindung zu anderen und deiner Gemeinschaft vertiefen
  • Dein Gefühl von Sinnhaftigkeit und Überfluss stärken
  • Deine Bindung an materielle Dinge lockern und einen gesünderen Umgang mit Ressourcen fördern
     

Was du bei Großzügigkeit beachten solltest  

 

Großzügigkeit wird oft im Verhältnis zwischen dem, was jemand besitzt, und dem, was er gibt, beurteilt. Eine wohlhabende Person, die ein bescheidenes Geschenk macht, wirkt möglicherweise weniger großzügig als jemand mit wenig, der trotzdem etwas gibt. Diese Unterschiede zu bewerten ist menschlich, aber wir haben in der Regel kein Anrecht auf die Ressourcen anderer. Deshalb gehört Wertschätzung zur gleichen Wertegruppe (Der Heilige) und vervollständigt das Bild: Nicht nur freigebig zu sein, sondern auch dankbar und erwartungslos zu empfangen.

 

 

Wenn Großzügigkeit zu weit geht

Über die eigenen Verhältnisse hinauszugeben mag ehrbar erscheinen, ist aber auf Dauer nicht tragbar. Unsere Ressourcen, vor allem Zeit und Energi, sind begrenzt. Wenn du mehr gibst, als du dir leisten kannst, riskierst du Frustration, Erschöpfung und im schlimmsten Fall selbst abhängig von der Großzügigkeit anderer zu werden. Gib aus einem Gefühl der Stärke und Fülle und nicht aus Mangel oder Aufopferung.


Reflexionsfragen zur Großzügigkeit

  • Welche Ressourcen habe ich zur Verfügung, die ich wirklich gern teilen würde?
  • Gehen meine großzügigen Gesten mit unausgesprochenen Erwartungen einher?
  • Wurde meine Großzügigkeit schon einmal ausgenutzt? 


Großzügigkeit im Alltag leben

Hier findest du drei Level um Großzügigkeit im Alltag zu verankern, nach Aufwand geordnet:

LEVEL 1

  • Organspende: Lass dich als Organspender registrieren und trage deinen Ausweis bei dir.
  • Wohltätigkeit: Richte einen kleinen Dauerauftrag an eine Organisation ein, die du unterstützen möchtest.
  • Spendierwut: Verschenke Dinge, die du nicht mehr brauchst. Mache jemandem aufrichtiges Kompliment. Schreibe ein Empfehlungsschreiben oder eine Bewertung.

LEVEL 2

  • Blut- & Plasmaspende: Spende regelmäßig (Blut)Plasma oder registriere dich als Stammzellspender.
  • Plusrechnung: Wenn du zukünftig Trinkgeld gibst, dankst oder ein Kompliment machst, dann mach das doppelte/zwei draus.
  • Gewohnheit: Plane regelmäßig Zeit für großzügige Taten ein – z. B. Freiwilligenarbeit, Mentoring oder einfach aktives Zuhören.

LEVEL 3

  • Berufliche Ausrichtung: Arbeite für eine gemeinnützige Organisation oder gründe deine eigene Initiative.
  • Empowerment: Teile dein Wissen, deine Netzwerke oder Werkzeuge mit Menschen, die wachsen wollen.
  • Große Wirkung: Unterstütze ein Projekt, an das du glaubst – mit Know-how, Geld oder Ausrüstung.

Großzügigkeit und ADHS

Für Menschen mit ADHS wird Großzügigkeit manchmal zu einer impulsiven Alles-oder-Nichts-Entscheidung, was dem dopaminhungrigen Gehirn entgegenkommt. Besonders dann, wenn die Entscheidung mit impulsiv getätigten Ausgaben (ihrer Emotionen, Zeit oder Geld) konkurriert, die für ins Nichts laufende Gespräche, Projekte oder Hobbies vergeudetet werden. Deshalb ist achtsame Großzügigkeit bei Aufmerksamkeitsdefiziten essenziell: Achte mehr darauf, wem oder was du deine Aufmerksamkeit schenkst.


Großzügigkeit und Games

Hier geht es weniger um Großzügigkeit IN Spielen, als um Großzügigkeit MIT Spielen: Hast du ungenutzte Spiel-Keys oder DVDs? Entrümple deinen (virtuellen) Bestand und verschenke sie! Du bist Teil einer Gaming-Community? Hilf anderen dabei, den nächsten Dungeon/Rank/Erfolg freizuschalten! LDu und deine Freunde haben Bock auf ein neues Spiel? Übernimm die Regelerklärung oder werde zum Spielleiter, aber vergiss nicht großzügig magische Gegenstände und Erfahrungspunkte zu vergeben!

Was noch für dich interessant sein könnte

  • Wert: Sparsamkeit (tbd)
  • Kernfrage 3: WAS kannst du nutzen?